VÖBAM - Din källa till den äldre bild- och kartvärlden. - Tel: 08-102121 - Epost: info@vobam.se
Biografier.

Tschaerner, Vincent-Bernard de.


Bland arbeten.
Encyclopédie ou dictionnaire universel raisonné des connaissances humaines.


PAGE, THOMAS.


Engelsk kartförläggare under början av 1700-talet. - Se MOUNT & PAGE.


BROLING, GUSTAF.

Född 1766 11/4 på Lunds gård i Edsbergs sn (Ör.), död 1838 12/4 i Stockholm (Maria).
Bergsråd. Direktör. Industriell bruksledare. Kopparstickare, litograf och träsnidare. Författare. Son av kronofogden Gustaf B. och Anna Christina Robsahm. Elev av Jacob Gillberg. Student vid Uppsala universitet 1783. Auskultant i Bergskollegium 1788. Ledamot av Vetenskapsakademien 1797. Vistades 1797-99 i England för att studera järntillverkning. Bergsråds titel 1817, direktör för Mynt- och kontrollverket 1833.


Bland arbeten.
S. G. HERMELIN, Geographiske chartor öfver Sverige, I, Sthlm 1797: Karta över Ångermanland, Medelpad och Jämtland, 1797, samt Karta över Härjedalen, 1797.
S. G. HERMELIN, Försök till mineral historia öfver Lappmarken och Vesterbotten, Sthlm 1804: Swappawara koppar och järngrufwor uti Torneå lappmark, karta.


Hultmark, 1944.



Ingermanlandiae – Homanns Erben 1734



V TORUP - Ekonomisk karta, 1929


Carta Marina
  • Björkbom, C - "En kort historik över Olaus Magnus Gothus... samt orienterande förklaringar till Carta Marina."
  • Blaisus (Påven Paulus III) - "Påven Paulus III:s tillståndsbevis för Olaus Magnus:"
  • Brenner, Oscar - "Die ächte Karte des Olaus Magnus vom Jahre 1539 nach dem Exemplar der Münchener Staatsbibliothek"
  • Collijn, Isak - "Olaus Magnus - Ett försök till karakteristik och några önskemål."
  • Magnus, Olaus - Carta Marina 1539.
    Olaus Magnus text till den berömda kartan "Carta Marina".
    Texten finns även på katalanska, spanska och engelska.
  • Magnus, Olaus - Olaus Magnus brev till Gustav Vasa, daterat Rom 1 maj 1554.
  • Munkhammar, Lars - "Hur Carta marina kom till Uppsala"
  • Sallander, Hans - "Olaus Magnus' Carta marina av år 1539. Några anteckningar i samband med ett nyupptäckt andra exemplar." - 1962.
  • TV-sänd intervjuv med Hans Sallander med anledning av återkomsten av Carta Marina till Sverige.
  • De Thorey, Roland. - Korta fakta om Olaus Magnus Carta Marina.
  • De Thorey, Roland. - Breves notas sobre la "Carta Marina" de Olaus Magnus.


  • Bureus karta över norden
  • Bäärnhielm, Göran - "Om kartan och dess upphovsmän."


  • Kartor och atlaser
  • Norra och Södra Kartverkets kartor samt konceptkartor. - Förteckning.
  • Sverige - Svenska kartrariteter under trehundra år, 1500-1800.
  • Svenska stadskartor. - Ljunggren m.fl. Förteckning.
  • "General hydrographisk Chart-book öfwer Östersiön, och Katte-gatt." - Petter Gedda.
  • Ehrensvärd, Ulla - "Chart-Book öfver Öster-Siön och Katte-Gatt."
  • "A Compleat Sett of New Charts." - Sr John Norris
  • Gehlin, Åke - "Fulväderjacks spionkartor". Sir John Norris.
  • "Atlas Vsego Baltijskago Morja." - Nagaev
  • "Atlas of the Gulf of Finland." - Spafarieff
  • "Sweriges Sjö-Atlas." - Gustaf af Klint
  • Lundquist, Björn. - Sex exemplar av Gustaf af Klints Sveriges sjöatlas.


  • Bilder och planschverk
  • Heraldik och genealogi - Tersmedens handmålade vapensköldar samt graverade Tysk-Baltiska.
  • "Sveriges Industri, dess Stormän och Befrämjare" - 1890-1910. Planschförteckning.
  • "Suecia Antiqua" - Erik Dahlberg. Planschförteckning.
  • "Fordna och närvarande Sverige" - Thersner. Planschförteckning.
  • Botanik. - Besler och Lindman. Planschförteckning.


  • Teckenförklaringar
  • Sverige - Ekonomiska och Topografiska kartor. - 1872. [bild]
  • Sverige - Ekonomiska och Topografiska kartor. - 1900. [bild]
  • Övriga artiklar
  • Abrahamsson, Åke - "Två stockholmsutsikter från 1570-talet av Franz Hogenberg".
  • Bagrow, Leo - Aleksei Ivanovich Nagaev, Russian admiral 1704-1781.
  • Bagrow, Leo - Italiens insatser inom skandinavisk kartografi.
  • Bagrow, Leo - "Maps of the Neva river and adjacent areas in swedish archives."
  • Bagrow, Leo - "Vingboons' maps in Sweden"
  • Beatus världskarta.
  • Blaeu - "Short notice about some Blaeu atlases."
  • De Thorey, Roland - Kort introduktion till F. Boberg's "Svenska bilder".
  • "Svenska bilder" ur "Bobergiana, anteckningar av och om Anna och Ferdinand Boberg".
  • Upmark, Gustaf - Ferdinand Bobergs "Svenska bilder".
  • Svenska bilder i Anna och Ferdinand Bobergs fotspår - efter hundra år. - Extern länk, öppnas i nytt fönster.
  • Collijn, Isak - "Våra äldsta boktryckare."
  • Covens et Mortier - "Short notice about the Covens et Mortier edition of de l'Isle's map of America."
  • Ehrensvärd, Ulla - "Andreas Bureus: Gothia, utgiven 1649 av Joan Blaeu."
  • Ekström, Georg - Linné, Landskapsresorna och kartorna." [extern länk]
  • Enequist, Gerd - "De äldre ekonomiska kartorna i Mälarområdet"
  • Enequist, Gerd - short summary in English "The old economic maps in the Region of Mälaren"
  • Eriksson, Erik - ur "Sex berömda kartblad. En introduktion..."
  • Frölich Hans - Svenska vyer ur "Bröderna Elias och Johan Fredrik Martins gravyrer."
  • Hassler, Göran - Carl Larsson.
  • "Kommentar till... Harmonia Macrocosmica av Andreas Cellarius."
  • Krogt, Peter van der. - "The History of Globe Making."
  • Krogt, Peter van der. - "The Mapping of Mars."
  • Louwman, Peter J. K. - "Bibliography of atlases published in the Netherlands."
  • Marelius, Nils - "Beskrifning Til Chartan öfver Sjön Wenern." [PDF-fil, 14 Mb]
  • Marelius, Nils - "Beskrifning Til Chartan öfver de til Segelfarten tienlige Siöar och Strömmar imellan Götheborg och Norrköping." [PDF-fil, 30 Mb]
  • Niklasson, Bruno - "General Charta öfwer Stockholm med Malmarna 1733." - 2001.
  • Nya Dagligt Allehanda - "Stockholmare har enastående kartsamling i Europa." - 1935.
  • Olsson, Ulf - Sjömätningarna i Göteborgs skärgård och Bohuslän 1803-1805.
  • Propper, Gerold - "Något om tryckta ortskartor över Stockholm och deras bakgrund."
  • Rudbeck, Olof - Förkortningar av kartografer använda av Olof Rudbeck i "Atlantica".
  • "Saxa Loquunatur - Stenarna talar" - Lunds Universitetsbibliotek.
  • Strindberg, August - "Philipp Johann von Strahlenberg och hans karta öfver Asien".
  • Tallgren, Bruno - Ortelius, "SEPENTRIONALIUM REGIONUM DESCRIP. ANTVERPIAE 1570". - Ortelius karta över Norden. No. 45. i 'Theatrum Orbis Terrarum'.
  • Tallström, Björn - Östgötakartor. [extern länk]

  • Die ächte Karte des Olaus Magnus vom Jahre 1539 nach dem Exemplar der Münchener Staatsbibliothek

    Von Dr. Oscar Brenner

    (Vorgelegt in der Sitzung vom 17ten September 1886 durch Hrn. Gustav Storm).


    Seit dem Jahre 1574, in welchem Jos. Simler die Bibliotheca Gesneri nen herausgab, ist keine authentische Nachricht über die grosse Karte des schwedischen Erzbischofes Olaus Magnus (todt 1558) in die Öffentlichkeit gedrungen. Simler hat die Karte, die er amplissima nennt und kurz beschreibt, wohl noch selbst gesehen. Alle neueren Bibliographen wissen von ihr nur aus zweiter Hand zu berichten, so der Schwede Warmholtz in seiner Bibliotheca Historica, Stockholm 1782, so Chr. U. D. Eggers in seiner umsichtigen Zusammenstellung der alten und neuen Karten des Nordens (Beschreibung Mands, Kopenh. 1786). Eggers nimmt an, die kleine Karte, die den Baseler Ausgaben der Historia de gentibus septentrionalibus desselben Olaus Magnus v. J. 1567 beigegeben ist1, sei nu reine Wiederholung des Originales von 1539, und diese Annahme ist seither als unumstössliche Wahrheit behandelt worden. Frh. Von Nordenskiöld erklärt noch in seinen ”Studien und Forsehungen” (deutsch 1885) die Karte yon 1567 fur einen unveränderten Abdruck derjenigen von 1539 (ebenso H. Hildebrand im Sw. Hist. Tidskr. 4, 315). Eine aufmerksame Betrachtung der ersteren hätte freilich in Hinblick auf den Kommentar, den Olaus zu seinen ”newen Mappen” schrieb (italienisch, dann deutseh Venedig 1539, s. unten), der uns im Original, sowie in lateinischer und deutscher Bearbeitung vom J. 1567 (gedruckt zu Basel als Beigabe zu der lateinischen und der deutschen Ausgabe der Historia) erhalten ist, zu der Erkenntniss bringen müssen, dass die Karte von 1539 von der späteren wesentlich verschieden war. Die letztere trägt das Monogramm FW (Warmholtz las falsch THW} 1567;2 sie ist demnach wohl gar nicht von Olaus (todt 1558), sondera nach seinem Tode von einem Anderen bearbeitet, vielleicht von J. B. Fickler yon Weyl, in dessen oben erwähnter deutscher Übersetzung der Historia sie zuerst erschien; FW wäre also Fickler Wylensis.

    Die alte Karte tritt jetzt zum erstenmal wieder an das Tageslicht. Ich entdeckte sie im März dieses Jahres unter den Karten der hiesigen Hof- und Staatsbibliothek. Sie ist unter die Karten des skandinavischen Nordens mit der Signatur Mappae VII, l eingereiht. Eine kurze Notiz über sie veröffentlichte ich in dem Norsk historisk Tidsskrift, 2. R. V. Ein Blick auf die grosse Rolle lehrte mich, dass ich es hier mit einem ganz anderen Werk zu thun hatte als dem pseudo-olaischen Blatt von 1567. Genauere Betrachtung liess mich erkennen, dass nieht bloss die Gerechtigkeit gegen Olaus, sondera die mancherlei Irrtümer in den bisherigen Arbeiten über Kartographie und Geographie des 16. Jhd. Die Neuherausgabe des interessanten Werkes erforderten. Die Reproduktion in Originalgrösse verbot die Rücksicht auf die Herstellungskosten und auf die Brauchbarkeit der Ausgabe. Das Original ist nemlich ein Wandkarte und nichts weniger als handlich. Sie ist auf 9 Blättern in Holzschnitt hergestellt; die Karte selbst misst an der Eandleiste 170/125 cm, ist also 12mal so gross als die von 1567. Das hiesige Exemplar ist nicht ganz sorgfältig zusammengeklebt; doch sind keine Buchstaben verdeckt; es ist ziemlich gut erhalten; einige Stellen sind durch Reiben oder Feuchtigkeit zerstört, ein paar Wurmlöcher verunzieren dasselbe, aber an unbedenklichen Stellen, vom Druck ist dadurch fast nichts beschädigt. Näheres s. unten. Unsere Ausgabe gibt das Original in linearer Verkleinerung von 1:3. Die treffliche Ausführung in Lichtdruck durch die hiesige Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft lässt den Druck seharf hervortreten; nur die abgeschabten Cursivzeilen in der linken Ecke unten konnten nicht befriedigend wiedergegeben werden. Sie mögen wegen ihrer Wichtigkeit für das Verständniss der Karte zum grössten Teil hier folgen. Das Privilegium des Papstes Paul III, datiert von 11 März 1539, kann hier wegbleiben. Ihm folgt ein Kommentar zur Karte, den ich buchstäblich nachdrucke. Da die späteren Kommentars zumal die vom J. 1539 selten, das Material in der Historia des Olaus sehr zerstreut ist, füge ich das Wiehtigste aus jenen im Auszuge bei und bezeichne die ,,Auslegung” vom J. 1539 als A, die lateinische Fassung von 1567 als L, die deutsche als D, die italienische Originalausgabe ist mir leider nicht zur Hand.



    Olaus Gothus benigno lectori salutem.

    Vt tabulam hane Aquilonarium terrarium et mirabilium rerum eis contentarum (quam ad laudem inclite Germanice et Gothice nationis | ac publicam christiani orbis vtilitatem emitto) commode intelligas. Scias ipsam in IX partes per IX literas maiores ABC etc. Distinctam de|inde sub qualibet litera maiore literas minutas contineri que summatim rem quaesitam indicabunt.

    A Sub suo ambitu continet insulam Islandie3 insolitis miraculis predicandam in qua sub minuta litera A sunt tres montes excelsi quorum summitates perpe|tua niue et Bases sempiterno igne estuant.4 B fontes .4. or diuersissime nature quorum vnus suo perpetuo ardore omne immissum quamtotius conuertit in saxum | priore forma manente,5 alter est intolerabilis algoris. 3. cerealem liquorem producit. 4. pestiferam contagionem exalat.6 C ignis depascens aquam et stuppam | non comburens.7 D corui albi, falcones, pice, vrsi, Vulpes et lepores albissimi quamquam inueniantur etiam vulpes nigerrime. E glacies miserabilem hu|mane vocis gemitum indicans fidem facit ibi hominum animas tormentari. F saxum quod ob magnitudnem exalationis volare videtur.8 G piscium tanta | copia vt ad altitudinem domorum9 sub aperto celo vendendi exponantur. H butiri copia incredibilis.10 I pabuli tanta leticies vt nisi armenta a pascuis | arceantur aruina rumpantur. K cete grandia ad instar montium naues euertunt nisi sono tubarum aut missis in mare rotundis et vacuis vasis absterrean|tur.11 L naute in dorsa cetorum que insulas putant anchoras figentes sepe periclitantur.12 M naues mercatorie sese ob portuum et lucri commoditatem | bombardis mutuo destruentes.13 N arma Noruegie et Islandie.14 B15 Primum Gruntlandie partem continet cuius incole circa literam A ostenduntur esse naute expertissimi qui scorteis nauibus in omnem castun securis utuntur eis|demque naues adnenarum adoriuntor et submergunt. B monstra duo marina maxima vnum dentibus truculentum, alterum cornibus et visu pedum mensuram continet.16 C balena erecta grandem nauem submergit. | D serpens CC pedum nauem amplam inuoluens inua|dit.17 E rosmarus belua marina ad magnitudinem elephantis18 dente in rupibus suspensus dormit et sic comprehenditur. F charibdes plures et horrende.19 G Grulo insatiabilis inter arbores ventrem stringendo exonerat.20 H piscator glaciem malleo percutiens subjectum piscem obstupefacit et capit.21 I rangiferi | gregatim domesticantur et curribus applicati cursu superant equos velocissimos.22 K demonia assumptis corporibus serviunt hominibus.23 L rangiferorum | grex domesticatus24 lac ad domestictum vsum prebens. * minera anri.25 C In litera A ostendit homines siluestres qui nocturno tempore nautas infestantes die nusquam inueniuntur.26 B idolatre rubetum panniculum hasta leuatum pro nu|mine adorant.27 C. Starchaterus pugil sueticus in tota Europa olim nominatissimus.28 D insula magnetis XXX milliarium sub polo vltra quam directorium | nauticum bossolo dictum vires amittit.29 E aquila grandis detracta leporis30 pelle oua sua inuoluit eoque fetifico calore pulli educuntur. F lacus albus maxi|mus in quo sunt pisces et aues innumere diuersarum specienun.31 G ritus nuptiarum aptid idolatras per ignem silice supra capita nubentium excussum. H | rerum commutationes sine numismate.32 I pugna duorum regum quorum vnus cum rangiferis et peditibus in pandis trabibus et arcubus alterum in equis praelian|tem superauit.33 K rangiferi super niues et glaciem redam vel currum trahunt.34 L piscatio phocarum super crustas glaciales salmonumque et luciorum incredibilis co|pia.35 M Marduri, zabelli, hermelini varij piroli castorum ingens vbique vis.36 N Moschouitici mercatores nauiculas inter lacus pro rerum commutationi|bus habendis trahentes.37

    D In prima minuta litera A ostendit insulam et diocesim Faren(sem) quarum incole ictophagi, cete grandia tempestatibus appulsa dissecant et inter se partiuntur | B ibi presidi regionis dantur capita coruorum pro tributo in signum occise noxie auis que ibi agnos et oues occidit. C circa introitum harum insularum. rupes | excelsa eminet quam naute praesidiarium monachum appellant opportunissimum quidem contra tempestates remedium. D monstrum marinum horribile Ziphius phocam deglubens. E Aliud innominatum et terribile monstrum et insidiosum ad latus. F in hac parte est tyle insula.38 G Hetlandie insule et episcopatus patria fertilis | mulieres habens pulcherrimas. B. Orcades insule XXXIII que olim regni titulum habebant.39 I Anates ex arborum fructibtis nate.40 K. Monstrum marinum porco simile.41

    E Sub A continet nomen amplissime insiile Scandiane ex qua olim potentissimi populi in vniversum orbem prodierunt.42 B Insignia regni Suecie coronas tres.43 C | insignia regni .Noruegie Leo securi armatus44 | D ibi ex rupe queritur inscrutabilis profunditas maris45 | E monstrum rhinoceroti simile deuorat gambarum XII | pedum. F tabule in modum scutorum suffiguntur pedibus equorum ne in niuibus submergantur.46 G rangiferi domesticati optimum lac prebent. H linces deuorant | cattos siluestres.47 I certamen luporom contra alces supra glaciem.48 K piramides et eximia saxa maiorum49 gesta gothicis literis ontinentia. * minera ferri * cupri50 ac * argenti optimi copiam signat. L lacus qui nunquam congelatur.51 M vermis marinus XXX vel XL pedum longitu(dinem).52 F Sub minuta litera A contingit sepe mare congelatum sutinere grauissimos currus et a latere eodem tempore pervium iter prebere nauigantibus qui cum curribus | de velocitate contendant. B Onagri siue alces velocissime currus per niues trahunt.53 C pastorum et serpentum pugna. D phasiani siue galli siluestres ad plu|res menses sine cibo sub niue latitant.54 E alie aues niuales candidissime nunquam nisi profunda hieme comparentes.55 F fluuius niger immense profunditatis omnes |pisces habet nigros sed saporosos.56 G eruptio intolerabilis soni cum aliquod vinens subito immissum fuerit in antrum seu specu viburgen(se).57 H castonun do|mus media in terra, media in aqua et quomodo ligna ad structuram conducunt. I onocrotalus auis magna vt anser repleto aquis gutture maximum sonum emittit.58 K animal luter domatur ad piscandum et pisces coco porrigendum.59 L homines nrissis subtus pedes ossibus immensum pelagus congelatum velocissime percurrunt. M vasa conuiualia Kosa dicta.60 N hieme glaciali vti estate nauali bello pugnatur.61

    G Totius tabulae indicem partemque regnorum Anglie Scotie et Hollandie demonstrat.62

    H H Circa literam A continet antiquum regnum Frisie in quo sunt eximij equi et deinde regnum Danie multis insulis et bellicosis hominibus diuisum. B ciui|tates Vandalie potentes et magnifice63 quarum portus assiduo lumiue illustrantur ne incauti naute periclitentur. C publica hospitia aliquando super mare congela|tum statuuntur.64 D Succini collectio in littore prutenico. E ciuitas Gedauensis65 a fortunatis et honestis ciuibus inhabitatur. F clementia piscium qui rocka | gothice et raya Italice vocantur nam submersum hominem ne a beluis marinis deuoretur conseruant et tuentrar.66 G regnum Gothie prima gothorum patria.67 H | Gotlandia insula ex nominis ethimologia Gothorum terra ex qua etiam hodie petitur ius maritimum.68 I ignes in littoralibus montibus tempore hostili ac|cendentur. K Stocholmia regia ciuitas arte natura aquis munitissima.69 L naues pregrandes ad naualem pugnam vndi que magnia bombardis circunsepte | ex quibus cruste ferree vasis incluse emittuntur.70

    I Habet terram Liuonie primum in litera A sub ordine beate virginis theutonicorum. B terram curetum in quorum littore continua naufragia et mi|nima afflictis consolatio.71 C Samogethia a Gothorum incolatu appellata. D lituania ducatus magnus regi Polonie subiectus. E vrum ostendit qui hominem cataphractatum cornibus facile eleuat et proijcit.72 F vrsus mella arboribus eruentes claua ferrata appensa repellit.

    Vltimo nomina aliquot gentium conformi scriptorum sententia e Scandiana insula profectarum tabula declarat.

    Ceterum optime lector ne breui hoc indice difficultatem incurras adiungam posthac libros qulbus summa totius carte vna cum mirabilibus rebus aquilonis declaran|fcur. Vale.

    Venundantur in Apotheca Thome de Rubis73 in corona super ripam ferri prope Pontem riui alti Venetiis.




    Was nun das Verhältniss der drei Kommentare zu einander anlangt, so lässt sich ohne Kenntniss der italienischen Fassung, der Opera breue, nichts Abschliessendes angeben. So viel ist sicher: um den Gebrauch der Karte in weiteren Kreiseu möglich zu machen (s. Olaus’s Vorrede zur “Auslegung“) bearbeitete Olaus kurz nach Vollendung der Karte den lateinischen Kommentar derselben in den zwei Volkssprachen, italienisch und deutsch. Er erweiterte den Stoff, berichtigte Versehen (so die Auslassung der Buchstaben O und P bei lit. C u. dgl.) und gab dem Text eine gefälligere, breitere Darstellungsform. Die lateinische Fassung von 1567 beruht im Grund auf dem Kommentar der Karte, hat aber Erweiterungen ans dem selbständigen Kommentar und zwar aus der deutschen Ausgabe von 1539 entnommen; ersteres ergibt sich aus dem Wortlaut, das letztere beweisen allerlei Übereinstimmungen mit dem deutschen Text Olaus’s (so wenn es heisst B G Germanis gulones dicta; wenn“ birgherren“ mit “domini Alpium“ übersetzt ist); die deutsche Fassung von 1567 ist nach der Angabe Ficklers aus dem “wälschen“ d. i. italienischen Urtext übersetzt, aber frei, und mit allerlei gelehrtem aber geschmacklosem Schnörkelwerk verziert und aus der Karte erweitert. Auf eine Schwierigkeit mag hingewiesen werden: in den Angaben s. 1. I ist in L wie in D vor Lituania, Littaw, und nur hier im ganzem Kommentar, ein kleiner Orientierungsbuchstabe stehen geblieben in L D. in D I. Wie kommen die von einander unabhängigen Texte dazu an der gleichen Stelle, und nur an ihr, einen, wenn auch verschiedenen, Orientierungsbuchstaben festzuhalten? Hat L doch auch I (Opera br.) neben A benutzt, und ist dort der Buchstabe D besonders auffällig??

    Über die gegenwärtige Reproduktion ist noch Folgendes zu bemerken. Der Farbenton ist im Original etwas heller. Die Löcher des Originales erscheinen im Lichtdruck als schwarze oder blasse Klexe, so auf Scutenes, bei Fare, Helgoland,74 in Helsingland beim Buchstaben K; hier allein ist ein Stuck der Zeichnung und des Namens verloren, letzteren ergänze man als Ruckstada (Ruxtad bei Styffe). Abgeschabt ist die Karte vielfach bei dem Text des Kommentares, dann bei dem Namen L-dis (1. Lundis = London), links von der Legende Suecia, wo der See “Silien“ im NW parallel der Insel, gleich. neben ihr abschliessen, die Legende Potentissimus gelesen werden muss. Auch an anderen Stellen lässt sich das Hervortreten der Leinwand an der eigentümlichen Punktierung des Druckes erkennen und von wirklichen Zeichnungen mit der Luppe sicher scheiden. Eine Ergänzung ist, soviel ich sehe, nur noch beim Namen “Mora“ notwendig, dessen M unvollständig ist.

    Die im Abdruck erkennbaren Falten liessen sich bei der Sprödigkeit des Papieres und der rückwärts aufgeklebten Leinwand nicht beseitigen; der unruhige Ton bei Gotland ist durch das Hindurchschimmern der groben Leinwand veranlasst. Die Worte “Carta Gothica“ auf der unteren Randleiste sind ein alter Eintrag mit Tinte. Mit der Luppe wird der Beschauer in den Zeichnungen manches nette Detail entdecken.


    Die Veranlassung zur Ausarbeitung der Carta marina war die Dürftigkeit des geographischen Universalwerkes jener Zeit, der Kosmographie des Ptolemäus, in Bezug auf nördliche Länder. Schon im 15. Jahrhundert versuchte man die Lücken auszufüllen. Der Däne Claudius Clavus lieferte um 1427 eine Karte des Nordens als Beisteuer zu einem Ptolemäusatlas, die Karte des Donis (1482), die Carta marina Portugalensium (1513 veröffentlicht; entstanden 1501—4), die Karte von Joh. Ruyseh (1508), der orbis typus universalis von 1522 (Pirckheimers Atlas) und andere Versuche den Norden kartographisch darzustellen erscheinen unter den tabulae modernae der Ptolemäusausgaben. Es ist begreiflich, dass Olaus mit keiner dieser Ergänzungen zufrieden war, und seine Karte, offenbar (was das Privileg der Pabstes bestätigt) eine Arbeit vieler Jahre75, übertrifft denn auch alle Vorgängerinnen, besonders im Detail. Auch das Gesammtbild des Nordens ist bei ihm zum erstenmal einigermassen der Wirklichkeit entsprechend; man vergleiche nur sein Island, Grönland, Jütland, Finnland mit den betreffenden Teilen der Scondia von Ziegler (1532) ja auch mit den späteren Karten eines Pedrezano (1548), Bordone (1547) Merkator (1569), und man wird sein Verdienst würdigen können.

    Was nun das Verhältnis der Carta marina zu den Karten anlangt, die sonst in den Werken des Olaus und seines Bruders Johannes erscheinen, so ist zu bemerken, dass die als Index Scandiae insulae bezeichnete Karte, die Johannes seiner Gothorum - - - Historia (gedruckt zuerst 1554; die Baseler Ausgabe 1558 hat die Karte auf klein 8 ° reduciert) beigab, von ihm nach der “Carta“ entworfen ist; sie enthält nur spärliche Inschriften und ist auf den mittleren Teil der “Carta“ beschränkt Olaus hat in seiner Historia (Rom 1555) den Index als “Regnorum aquilonarium descriptio, huius operis subiectum“ wiederholt, die italienische Übersetzung von 1565 (Venedig) dessgleichen, dagegen haben die anderen Ausgaben, Übersetzungen und Auszüge (Venedig 1561, Antwerpen s. a., 1560, 1562 (2), Paris 1561, Strassburg (1567) Amberg 1599, Amsterdam 1699 u. A.) gar keine Karte. Die titellose Karte welche nach Olaus’s Tod zuerst in der Baseler Übersetzung der Historia 1567 erscheint, von dem Drucker derselben aber auch Exemplaren der bei ihm verlegten Ausgabe des Originaltextes (auch 1567) beigegeben wurde, ist viel reicher und grösser als der Index, enthält aber das westliche Gruntland und die deutsche Küste der Carta nicht.76 Sie trägt die grossen Orientierungsbuchstaben der Carta, die kleinen nicht. Die wenigen Zeichnungen sind roh, die Inschriften von der Carta vielfach unabhängig, entstellt, im Ganzen spärlich, mit dem Reichtum der Carta nicht zu vergleichen. Und doch hat man dieses Werk als Fortschritt in der Geographie hochgehalten;77 und noch jüngst hat v. Nordenskiöld sie zweimal (in den Studien und Forschungen und im 1. Band der Vegaexpedition) neu herausgegeben. Was es mit der im British Museum bewahrten Karte von 1572 (O. M. Gothus Upsal. Septentr. suarum partium ... in lucem proferre deduxit 1572) für eine Bewandtnis hat, weiss ich nicht [Sie ist 31/21 Zoll engl. gross, in Holzschnitt gedruckt und reicher als die übrigen Nachbildungen.]

    Der unmittelbare Einfluss der Carta marina auf die Kartographie des 16. Jhd. War ein geringerer als man denken sollte; kopiert ist sie eigentlich nur einmal, in einem kostbar ausgestatteten handschriftlichen Atlas, den die hiesige Universitätsbibliothek besitzt.78 Derselbe ist ein Meisterstück italienischer Kartenmalerei des 16. Jhd., die Karten sind durchaus auf schönem weissem Pergament in reichen Farben ausgeführt. Ein Doppelblatt dieses Atlas füllt eine Kopie unserer Karte,79 die aber durchaus frei behandelt ist, die Bilder des Olaus sind weggelassen und durch einige neue ersetzt, die Ortsnamen sind nur zum Teil aufgenommen und ungenau geschrieben, so scut statt scutenes, floste statt frosten, sadh und am mer als zwei Namen statt sandhammer, qinq(ue)ford statt qvivefiord. Als sicheres Beispiel dafür, dass auch deutliche Kartenlegenden beim Kopieren entstellt werden können, beanspruchen diese Formen immerhin einiges Interesse. Benützt ist sodann die Carta marina von Seb. Münster für seine Ptolemäuskarten (Basel 1550 und 52). Die Umrisse der nördlichen Länder, die Bilder der Seeungeheuer sind von ihm der Carta marina entlehnt; er citiert auch seine Quelle ehrlich. Anders ist dagegen Nicolo Zeno d. Jüng. verfahren. Er hat bekanntlich die Reisebeschreibung der Brüder Zeni nebst einer Karte des Nordens im J. 1558 zu Venedig drucken lassen. Text und Karte sollen im Wesentlichen von den Reisenden selbst stammen, also aus der Zeit um 1400. Über die bisherige Literatur zur Zenifrage vergleiche man J. Jap. Steenstrup, “Zeni’ernes Reiser i Norden“, Kopenh. 1883 (auch in den Aarbǿger f. n. Oldk. 1883) und Nordenskiölds “Studien und Forschungen“ (deutsch 1885). Hält man nun die Zenikarte neben unsere, so ergibt sieh im Gesammtbild eine überraschende wohl nicht zufällige Übereinstimmung; unserem Fare, Tile, Hebrides, Orcades, Hetland entspricht dort nach der Lage Icaria, Estotiland, Droger, Frisland, Estland. An Stelle des westlichen Gruntland liegt hier Engroneland, an Stelle des östlichen Groland. Im Einzelnen mehren sich die Berührungen. Die Ortsnamen in Zenos Norwegen sind bis auf den südlichsten aus Olaus entlehnt, ebenso die östlichen Ortsnamen des zenischen Estland aus unserem Hetland, Monaco und Dumo (nicht Duilo!) auf Frisland von Fare (auch die doppelte Ansetzung des Namens Frisland erinnert an das scheinbar zweimalige Fare bei Olaus s. u.). Aus unserem Island hat Zeno die Ortsnamen gezogen und zu denen des Donistypus80 hinzugefugt. Ans den Eisschollen im Nordosten hat er die im Zenitext erwähnten Inseln gemacht; die Ambra sperma ceti ist durch mystische Kreuzchen wiedergegeben. Freilich mag Zeno d. J. in der Verteilung der Länder auch durch andere Karten beeinflusst sein z. B. durch die des Juan de la Cosa vom J. 1500; aber gerade die Verlegung von Engroneland nach Westen, die Identificierung desselben mit Groenland, die der Zenokarte so grosses Ansehen bei den neueren Forschern verschaffte, ist durch Olaus veranlasst die überraschend gute Darstellung Norwegens dankt sie ihm, die Gestalt Islands ist genau nach i h m gezeichnet. Vor allem aber hat Zeno, wie erwähnt, Ortsnamen ans der Carta marina entlehnt, freilich entstellt, verrückt. Auf Island haben wir ausser den Donisnamen nur folgende:

    Zeno Olaus

    Olensis Holensis

    Vestrabo(r) Vestrabord

    Jouel Jokel

    Anoford Hanafiord

    Rok Rók

    Ochos Chaos

    Scalodin Skalholdin

    Flogasker Foglasker

    Valen Vallen

    In Norwegen finden sich

    Zeno Olaus

    Troms Troms

    Langenes Langanes

    Engal Helgaladia

    Trondo Trondem

    Stopel, Scoro Skorp

    Bu(k) Buk

    Stat Stad

    NORVLGIA NOKVEGIA (an der gleichen Stelle!)

    Steford? Qvlvefio|rd81

    Pergen Berge

    Scutenes, Scute Scutenes

    Gasendel? Carmesund?

    Escesér Ascinsherad

    ?aceuéit??82 Falkéberg

    Tlant Hallandia?

    [Geranes ? Aranes]

    n Jütland: Bomienbérgen Bovéberg

    auf Estland = Hetlandia des Olaus in der gleichen Lage:

    Itland Hetland

    Bristund Brystsund

    Scaluogi Skalvogh

    Eccle

    S. magnus S. Magni

    Sumbereouit Svinborhouit

    eledere Fledere (= Fridarey?)

    auf Frisland = Fare des Olaus

    Nordero Norderó

    Sudero Svderó

    Monaco Monachus

    Streme? Strems (= Straumsey)

    Dvmo (!) Dvmo (= Dujmin)

    Dazu hat Zeno zweimal Frisland, wie bei Olaus neben Fare noch Faren steht, was als Farensis zu ecclesia zu ziehen ist; es ist wohl Kirckjubö gemeint. Die doppelte Einzeichnung des Namens ist Zeno geläufig; vgl. oben Norwegen, dann die Westküste Estlands mit Incaford und Incafort, Oloford und Onleford.

    Muss für die Ortsnamen auf Island eine zweite Quelle angenommen werden so auch für Estland, die nordfrisischen Inseln, Schottland. Wir kennen dieselbe bisher nicht. Doch muss der Anonymus, der im J. 1562 eine Karte der deutschen Küsten und Dänemarks in Venedig herausgab83 (Gastraldi?) zum Teil aus der gleichen Quelle wie Zeno geschöpft haben, denn er hat dieselben Namen für die Inseln an der .jütischen Westküste; ans dieser Quelle stammen vielleicht auch Zenos Geranes, die westestländischen Namen, die alle viel ächter aussehen, als z. B. die Namen des Zenischen Frisland. Letztere mögen desshalb recht wohl aus den schwer lesbaren Entwürfen der älteren Zeni entnommen sein. Ob übrigens Nicolo d. J. die Carta marina von 1539 selbst in den Händen hatte, ist nicht gewiss. Er kann recht gut aus einer (handschriftlichen) Kopie geschöpft haben, ähnlich der Münchener, einer Kopie, die vielleicht zugleich die Erweiterungen auf “Estland“ und bei Jütland enthielt, auch Geranes.84 So würde die starke Entstellung der Namen erklärlicher sein. Öder hat Zeno absichtlich entstellt, um sich und seine Karte der Kontrolle zu entziehen?

    Ich bin ausführlicher in der Darstellung der Zenikarte gewesen, um einigermassen gut zu machen, was an Olaus verbrochen wurde. Zeno ist seit 1558 bis in das 18. Jhd. herab für fast alle Kartographen der Nordens mehr oder weniger Autorität gewesen. Auch Ortelius und seine Fortsetzer haben sein Frisland, Icaria u. s. w. aufgenommen.85 Die alte Carta marina des Olaus aber war vergessen, höchstens der pseudo-olaischen Karte von 1567 wurde noch einige Ehre angethan.

    Fragen wir nach den Quellen, die Olaus benützte, so unterscheidet er sieh auch hierin vorteilhaft von seinen Zeitgenossen. Seine Mitteilungen über die Wunderdinge in den nordischen Ländern und Meeren sind freilich für moderne Leser nicht eben glaubwürdig. In geographisch-topographischen Dingen war Olaus dagegen gewissenhaft und kritisch. Er hat kühn mit den nebelhaften Traditionen gebrochen. Er beseitigte das unerklärliche Engroneland, die rätselhaften isländischen Ortsnamen der Ptolemäusatlanten. Hierin war ihm der Bayer Jac. Ziegler (in seiner Scondia 1532) allerdings vorangegangen; während dieser aber wesentlich nur durch Negation korrigierte, hat Olaus positiv Besseres an die Stelle des Beseitigten gesetzt. Sein Skandinavien gibt zum erstenmal ein annähernd richtiges Bild. Er hat nach Autopsie und guten mündlichen Berichten, weniger nach Karten und exakten Messungen, sorgfältig gearbeitet und fleissig Detail gesammelt. Ganz von der alten, unbeglaubigten Tradition sich losszureissen vermochte er nicht. Die Autorität des Ptolemäus war ihm zu ehrwürdig, als dass er dessen Tile und die 33 Orkaden hatte entfernen mögen. Die Lage Grönlands (seiner westlichen Gruntlandia) musste er vielleicht auch nach älterer, freilich richtiger, Überlieferung wählen, wenn nicht seine Nachrichten auf den ziemlich gleichzeitigen J. Scolvus zurückgehen, wie G. Storm (Norsk hist Tidsskrift, 2. R. V. 385 ff.) wahrscheinlich macht. Sein östliches Gruntland scheint dagegen dem Gebiet der Phantasie anzugehören; und doch ist es wohl nicht ganz aus der Luft gegriffen. Eine willkürliche Änderung älterer Karten darf dem Olaus nicht zugetraut werden. Die nächste Vorlage könnte nur etwa der orbis typus universalis von 1522 (in Pirckheymers Ptolemäus von 1525) gewesen sein; aber hier ist die Zeichnung der übrigen Inseln so schematisch, ungenau, dass der vorsichtige Olaus zu einer Entlehnung sich kaum veranlasst gefühlt haben kann. Wo sonst Grönland im Nordosten erscheint bildet es eine schmale Landzunge öder Halbinsel, die mit Olaus’s Gruntlandia gar nichts gemein hat (carta m. Portug. von 1513, darnach bei Pirckheymer tab. 49). Olaus kann recht wohl Nachrichten nordischer Fangmänner oder anderer Seefahrer über Jan Mayen, Spitzbergen oder, wie Jap. Steenstrup vermutet, Nowaya Semlja benützt haben. Jene nordöstlichen Inseln werden später vielfach Grönland genannt, von den Engländern oft als Greenland von dem eigentlichen Groenland unterschieden, bis schliesslich ersterer Name auf Spitzbergen beschränkt wurde. Die gleiche Benennung der weit auseinanderliegenden Polarländer beruht wohl auf der alten Anschauung von der grossen Ausdehnung Grönlands nach Osten hin, die ausser den oben genannten Karten von 1513, 1522 und 1525 auch schon Claudius Clavus (1427), vielleicht auch Henricus Martellus (in seinem Insularium 15. Jhd.) darstellen, die sich bei Ziegler (1532) und noch später bei Moletius (1562), Sig. Stephanins (1570), Gudbrand Thorlacius (1606) u. A, vertreten findet. Wann die wirklich existierenden nordöstlichen Ländar zuerst besucht und als Grönland erkannt wurden, ist nicht zu ermitteln. Erwähnt sind Fahrten nach jenen Breiten zuerst vielleicht bei Ziegler (15S2), der nach einer fama, sed incerto hactenus auctore berichtet (Scondia fol. XCII), die Spanier segelten nach Gronlandia und der sogen. terra viridis. Kurz darauf (1539) erwähnt Olaus in seiner “Auslegung“ unter B B bestimmt Fahrten nach dem östlichen Gruntland und erweitert diess in seiner Historia (1555 p. 69), indem er, wie Ziegler, von spanischen, dazu nun aber auch von portugiesischen und französischen Seefahrern erzählt, ‚die dort schwere Gefahren zu bestehen hätten. Die Übereinstimmung der Benennung bei Olaus und den späteren Kartographen und Reisenden ist wohl keine zufällige, wenn auch vielleicht gerade die Karte des Schweden die Veranlassung gegeben haben sollte, dass der Name Grönland an den nordöstlichen Inseln haften blieb. Die ersten englischen Nordostfahrer (Willowghbie u. A.) haben jedenfalls den Namen nicht an Ort und Stelle erfunden, sondern schon mitgebracht. Mag nun auch die Trennung beider Gruntlandiae auf der Karte des Olaus durch rein äusserliche Umstände veranlasst und zufällig sein, so ist diese dadurch der Wirklichkeit viel näher gekommen als alle anderem Karten, die entweder ein lang gestrecktes, Island umspannendes, oder nur ein östliches Grönland zeigen:; die einzige Zeichnung, die mit Olaus verglichen werden kann, auf tab. 49 des Pirckheymerschen Atlas von 1525, gibt Westgrönland richtig an, trennt wie Olaus ein östliches Grönland vollständig davon, das letztere ist aber hier nichts Anderes als das sonst an dieser Stelle befindliche norwegische Engroneland, das schon in der carta m. Portugalensium (Strassburger Ptolemäus von 1513) in Gronlanda umgeändert worden war.

    Die oceanischen Inseln sind von Olaus nicht nach exakten Messungen dargestellt sondern nach ungefährer Schätzung. Die Namen machen den Eindruck, als ob sie nach mündlichen Berichten eingeschrieben seien. Hier wird genauere Untersuchung noch nötig sein. Was ist z. B, auf Hetland Hätklyfta? ein (schwedischer) Seemannsausdruck? ist es eine “Hetlandskluft“, etwa der augenfällige Spalt auf Eagleshaw (s. Samlinger til d. n. Folks Sprog og Historie, VI. 508)? deutet der mons Gipsi ebd. auf die noch heute dort betriebene Kalkbrennerei? Was ist Berghém auf Island? Was der mons crucis ebd. u. s. w.?

    Ich muss darauf verzichten diesen Dingen hier nachzugehen und mich mit Andeutungen begnügen.

    Meine Aufgabe war, das von mir aufgefundene verwaiste und verstossene Kind wieder in die Welt einzuführen und in sein Recht einzusetzen. Ich konnte mich nicht enthalten, ihm als Vormund ein Begleitschreiben mitzugeben und bin darin vielleicht redseliger gewesen als gut ist. Mögen Berufenere sich des Ankömmlings annehmen. Die Auffindung der Karta marina durch mich ist ein glücklicher Zufall gewesen, dagegen ist es das grosse Verdienst der Gesellschaft der Wissenschaften in Christiania und ihres Generalsekretärs, Professors ‚Gustav Storm, dass sie in würdiger Gestalt der Forschung in Nord und Süd wiedergeschenkt werden konnte; ihnen sei desshalb in erster Linie mein Dank ausgesprochen. Auf ihn haben aber noch vollen Anspruch der Direktor der Münchener Staatsbibliothek Herr Dr. G. Laubmann für die entgegenkommendste Unterstützung meiner Wünsche, Professor Konrad Maurer für mancherlei Rat und Literaturnachweise, endlich die Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft im München, die in gewohnter Meisterschaft die Reproduktion ausführte.


    München den 1. Juli 1886.

    1 Warmholtz kennt nur ein vom Buche getrenntes Exemplar und denkt gar nicht an den Zusammenhang mit Olaus.

    2 Einen Titel hat sie nicht, viel weniger einen Hinweis auf Olaus, s. unten.

    3 Zweimal so gross als Sicilien ALD.

    4 Hecla, Kreuzberg, Helga (bei einer Abtei A), bei letzterem viele grosse Steine mit seltsamen Inschriften über die Taten der alten “Kämpfer” ALD, beim Hecla ein Strafort für die armen Seelen AL, die oberste Kirche mit Bischofssitz heist Scalholden D.

    5 so L, in A und D ist nur die Hitze erwähnt. quam totius = quantocius [G. Storm].

    6 In der Nähe viel Schwefel, der spottbillig verkauft wird (1000 Pfund 1/10 Dukaten) ALD.

    7 Beim Hecla ein unermesslich tiefes Loch, wo die Gestalten Ertrunkener erscheinen (Histor. l. II. c, II) ALD, dies ist auf Gemälden ebenda abgebildet D.

    8 Wie die Kugel aus der Büchse A, ähnlich L.

    9 in und um die Häuser AL, ganze Häuser hoch D. Getreide baut man wenig, es kommt von Lübeck, Rostock, (Stral-)Sund, Hamburg, Bremen AL, der Fischfang macht die Leute faul zur Bebauung ihrea guten Bodens D.

    10 beim Helga fell ist die Abtei gleichen Namens; sie bezieht ihr Einkommen in Butter und Schmalz; letzteres wird gesalzen und in grosse Truhen verpackt ALD, dabei der Bischofssitz Holen D.

    11 so auch L, A weiss nichts von der Abwehr.

    12 der Fisch heisst ”trolual” AL.

    13 Der “Landrichter“ (praeses) kümmert sich. nicht um die Seekämpfe AL.

    14 der gefrönte Fisch im norwegischen Wappen wird besonders von den Niederländern geschätzt, ist einer goldenen Krone wert AL, der stürzende Reiter zeigt die Kraft des Windes AD, kürzer L. A fährt fort O bedeute Kirchen und Häuser von Walfischrippen.. dazu unterirdische Häuser (Criptoporticus) gegen die Kälte. Die Reiter bedeuten die Geneigtheit zum Krieg; der Geiger die Wertschätzung der Spielleute, welche die Musik auch zum Anlocken von Fischen und Vögeln brauchen. Auf den Eisschollen wohnen 8 Monate im Jahr die weissen Bären, sie leben von Fischen. Auf Gruntland sind kleine aber mutige Leute. Der Bleikompass auf Hvitsark beschrieben wie Hist. II, 10. Die Climata brauchten keine Erklärung. Kürzer fasst sich L und D.

    15 enthält Finmarken “unter Norwegen“ und Westlappen “unter Schweden“ A, die zwei Inseln Finmarchia und Norwegen L, Finmarck und “das Nider Wildlappenland“ D.

    16 der Kopf vierspitzig der Bart lang, das Hinterteil “klein geachtet“ AL, freier D.

    17 sie schädigt die Schiffer wenn der Wind stille ist A.

    18 frisst Gras AL.

    19 Es hebt und senkt sich das Meer täglich, speit verschlungene grosse Schiffe wieder aus; nahebei liegt Helgeland wo die Edelleute ihre Lustsitze haben; grosse Fischmärkte, hoch geschichtete Haufen Fische; Fischbeine statt Holz verbrannt AL, Fische verpackt auf Schiffe wie sonst, z. B. in Venedig, das Holz D.

    20 Schwedisch. jerff, deutsch. Vielfrass A, Germanis gulones L. Sie werden wegen ihres damastartigen Felles gejagt. Ein Kleid aus diesem erregt Gefrässigkeit ADL.

    21 mit “Rossen“ werden auch Fische unter dem Eis gefangen (L. equis) A; sollten Reusen (,,Ruser“) gemeint sein? darauf weist die Abbildung. Fischfang mit Pferden kennt auch die Hist.

    22 Die “birgherren“ (A, domini Alpium L, Burgherren oder Bürgkärlen D) haben 4—500 “Reinen“, spannen sie auch vor Schlitten A, ähnlich LD.

    23 im Stall und in Bergwerken, in vorchristlicher Zeit mehr als jetzt ALD.

    24 auf dem Eise AD.

    25 Die Einwohner verbergen Gold- und Silbererz um nicht die Habsucht der Herren zu reizen AL, die Verarbeitung ist ihnen untersagt D. Die Finnen sind gute Jäger; auf Schneeschuhen („lange dünne Hölzer“ A) holen Männer wie Frauen das Wild ein, fangen es mit der Hand AL, freier D.

    26 enthält Scricfinnia, Biarmia, Lapponia AL, Scrickfinnen, B., Oberlappenland D, die Schiffer treiben sie durch Feuer ans ihren Höhlen AL, halten sie durch. Feuer ab D.

    27 zur Abgötterei dient ihnen das Erste was ihnen morgens zu Gesicht kommt: Gestirne, Tiere; ihnen opfern sie Hörner und Gebeine der Jagdbeute ALD.

    28 Bedeutet dass das Land reich an Helden war; die Tafeln mit “gettischen.“ Buchstaben beschrieben; unter ihm das Tier “grymklau“ ATD.

    29 Weil die Insel reich an Kalamiten, Sigelstainen, ist AL; südöstlich liegt der skythische Ocean, bis zum Moscouiter Gebiet, am Land viele Schlösser und Städte, die Winde milder als in Norwegen, Unsicherheit durch mosk. Seeräuber ALD.

    30 oder des Fuchses A.

    31 von den Muskovitern mehr ausgenützt als von den Finnen und Schweden, erstere wegen Einfuhr falscher Münzen in Schweden (Torna D) oft bestraft ALD.

    32 auch nicht mit Worten, sondern mit Zeichen ADL.

    33 Tengillus, König der Scricfinnen besiegt mit seinen Schneeschuhläufern den König Arngrim von Helsingland mit seinen Reitern und Fusssoldaten AL. Tengill mit Fussvolk, Renen und Bogenschützen auf Holzschuhen den Arngrim mit Reitern D. Die “Finnmarckner“ helfen sich durch Zauberei im Krieg, haben breite Pfeile, legen 20 —30 Meilen des Tages zurück A (teilweise unverständlich), ähnlich LD.

    34 die Schlitten vorn spitzig wie die alten Schuhe, tragen grosse Lasten, legen wohl 30 M. im Tage zurück AL.

    35 Im “Norboten des mers“ A, im botnischen Meere LD; die Selhunde durch. Verkleidung der Fischer gefangen; in der Nähe ein Berg wie eines Königs Kopf mit drei Krönen; dabei grosser Fischfang und Fischdarre A.

    36 am 80 Meilen langen Wald Landsrucke ALD, dreierlei Wölfe AL.

    37 A erklärt: “N Bedeut uie der aichorn auf aim spon fert über das uasser und braucht denn schuuanzt für das uindtfenle“, O zeigt den ungehinderten Verkehr der Muskoviter nach Schweden hinüber. P Schiffsbau, statt Nägeln werden Rentieradern gebraucht (und zähe Wurzeln D), Reiter sorgen für die Sicherheit AL, freier D.

    38 nach Etlichen ist Tile’= Island, Prokop versteht darunter irrtümlich die grosse Insel Scandiana; s. d. Legende auf der Karte, ebs. ALD.

    39 die vornehmste Insel Pomona oder Seland, s. die Kartenlegende, die Einwohner reden norwegisch um ihre Zugehörigkeit zu Norwegen anzuzeigen A, kürzer L, D.

    40 und viele Korallen AL.

    41 s, Kartenlegende, so ALD; in A folgen noch die Buchstaben L—P, nämlich L, Balena oder Orca, norw. Springval, viel gejagt, ähnlich L, kurz D. M Meerkrebse oder Hummer töten schwimmende Menschen. So auch LD. N die Hebriden, s. Kartenlegende, ehedem norwegisch, ebs. L, D. D zählt die auf der Karte verzeichneten seefahrenden Nationen hier auf. O Pistris oder Phiseder versenkt oft Schiffe durch das ausgespeite Wasser LD. P Walradt (Ambra sperma ceti) wird fleissig gesammelt LD, die Wunder des tiefen norwegischen Meeres sind kaum zu glauben ALD.

    42 S. Plin. 1. 4 cap. 13; Prokop bezeichnet Scandiana als Tile, was er mit “Tilemarchia“ verwechselte ALD.

    43 goldene Krönen im blauen Feld, früher zwei sich umschlingende Jungfrauen in grünem Feld AL.

    44 Goldener Löwe im roten Feld mit einem Beil, genannt Olafs “Grede“ A

    45 dabei Eisenringe mit Blei eingefasst zum Anlegen der Schiffe. Am Hornilla Buk, “der alten Herren gebürg“, singt man viel alte Lieder von dem Berg AL, kürzer D.

    46 nahebei der Berg Schula wo man das Rauschen des Wassers aus der Tiefe heraufhört ALD.

    47 Werden in Wolfsgruben gefangen AL; D lokalisiert die ”Leoparden” auf Mittelpad und ”Jempten”.

    48 Die Unterliegenden werden eine Beute der Jäger ALD.

    49 der Helsinger ALD.

    50 das Kupfer hält viel Gold A.

    51 nicht weit vom Erzbischofssitz ”Trondem” AL (D hat den Namen T. nicht).

    52 Nahe der Handelstadt Bergen. Doffrefiel scheidet Norwegen und Schweden; letzteres ist reicher an Ackerboden träd Metallen; sicher vor ausländischen Feinden durch Einigkeit und viel beneidet ALD

    53 in Hochschweden; im Goettenreich ist es verboten um Verrat zu verhindern AL.

    54 werden oft gefangen ALD.

    55 gross und wolschmeckend wie Krametsvögel AD.

    56 in Karelien; darin die Veste Neuburg oder Olofsburg mit schwimmender Zugbrücke, Musik ans dem Fluss deutet den Tod eines Burgbewohners an ALD.

    57 das Loch ist mit Mauern und Türmen (Türen?) verwahrt A, die Einwohner fliehen vor dem Lärm ALD.

    58 ”wie ain mosskue” A.

    59 wegen. des geizigen (d. i. Habsüchtigen) Hinmordens der Fische ist die Otter doch nicht recht zu brauchen AL. In Tauesten und Finnland versteht man gut zu bauen und Büchsen (bombardas) zu giessein AL, freier D. Finnland in Nord- und Südfinnland geteilt, ist reich an Fischen, Perlen — wie auch Schweden uad Goetenland — und an Volk ALD.

    60 3 aus Baumwurzeln; die Finnen schmausen und zechen gerne, sind gastfrei AL, D kürzer.

    61 von den Schweden gegen die Moscoviter wegen des Glaubensunterschiedes ATT).

    62 5 In Schottland sind Löcher voll brennenden Schwefels. In Holland, besonders Amsterdam, sind die Häuser leicht auf Pfählen gebaut vom Storm oft erschüttert. 40 italienische Meilen sind 10 deutsche, 15 deutsche sind 10 “gottische (s. d. Karte). Die geogr. Länge beginnt bald bei Irland, bald bei den Inseln “Fortunate“ ALD.

    63 am deutschen Meer A, ähnlich D.

    64 nach Albert Krantz ALD.

    65 Danzig.

    66 Dabei die Landschaften Jeder, Lister und “Wick“, ehedem ein Königreich, jetzt norwegisch, trennen Norwegen. Von Goetland, doch reichen Dal und Wermeland weit in Norwegen hinein. In Goetland ein grosser See “Wnter“ (L Vunter, D Vener) mit 24 Seitenflüssen, er mündet in den Trolhettan “Teufelgugel“; dieser läuft durch Westergoetland mit starkem Rauschen ins Meer beim Schloss Elfzburg auf Hisingen AL, freier nach der Karte D.

    67 geteilt in Ostergoetland, Westergoetland, Smaland usw. ALD.

    68 Früher war hier der Markt- und Stapelplatz Wisby ALD

    69 im Winter durch Wälle von Eis geschützt AL.

    70 Die Schweden sind als Krieger gefürchtet, im Winter besser gerüstet als andere Völker. Im Frieden ist Waffen zu tragen verboten AL.

    71 dabei die Insel Oesel, nahe dabei, von den Holländern gebaut, der Turm “Johannes Kirche“ als Seezeichen; gegenüber der Hafen Hange mit den in die Felsen gehauenen Wappenschildern der “alten Herren“ ALD (D erwähnt das Wappen des Venetianer Dogen Petrus Landus).

    72 dabei der Fluss Depenau (D Diuidna) der ans ”Musco” kommend mit einem Ast bei Riga in das lifländische Meer, mit dem anderen ins schwarze Meer fliesst, mit dem dritten ins caspische ALD. A fährt fort (darnach auch L, ähnlich D). G die Bären ersticken oft in Honiggruben. H Getreideschiffe werden gebaut, sie gehen aus den Flüssen von Wislau und Danzig nach Spanien, Frankreich, England, Holland, I in den Wäldern wird Pech und Asche gemacht K Götzendienst der heidnischen Litauer, die nun Christen sind, früher Schlangen, Feuer, Wälder anbeteten.

    73 Die Officin der Familie de Rubis (Rubeis, Rossi) ist bekannt, über Thomas speciell konnte ich Nachrichten nicht auffinden.

    74 nicht bei den Orcaden, hier hat das Original dieselbe dunkle Salamanderzeichnung.

    75 Die Herstellungskosten betrugen, wie H. Hildebrand a. a. O. S. 310 nachweist, 440 Dukaten.

    76 s. Norsk hist. Tidsskr. a. a. O.

    77 Der Schwede Faggot (um 1740) spricht freilich nicht begeistert von ihr.

    78 S. Kunstmann, Entdeckung Amerikas (Festschrift der Münchn. Akademie 1859) S. 125 ff.; der nahe verwandte cod. iconogr. 136 der Staatabibl. hat unsere Karte nicht. Ob die Londoner Karte als Kopie zu betrachten ist, weiss ich bis jetzt nicht.

    79 Olaus Gotus wird als Autorität für die Legende “Thile“ ausdrücklich genannt: thile insula secundum olaus gotus.

    80 Der seit 1482 in den meisten Ptolemäusausgaben wiederkehrt; woher er stammt kann ich nicht nachweisen; möglicher Weise geht er auf die alten Zeni zurück. Dana wäre Slelocth (s. u.) wohl ursprünglicher als Nelonnick und vielleicht auf Scalold(in) zurückzuführen. Die grossen portugiesischen Seekarten der Münchener Staatsbibliothek (s. J. A. Schmeller, Abhandlungen der Münchener Akad. (I. Cl. Bd. 4) 1843, “Ueber einige der älteren handschriftlichen Seekarten“) zeigen Verwandschaft mit Donis, erleichtern aber die Identificierung der Namen nicht.

    81 Die Münchener Kopie hat qinqueford; vielleicht liegt der Zenolegende die Schreibung 5ford zu Grunde.

    82 In der Schrift der Zenokarte sind beide Namen gar nicht schwer zu vereinigen.

    83 s. Jap. Steenstrup a. a. O. Note 39.

    84 Wegen dieses, dem Anonymus von 1562 fehlenden Namens kann Zenos Quelle nicht ein Entwurf des Anonymus gewesen sein; wohl aber gehen, wie Steenstrup S. 119 vermutet, beide Karten auf die gleiche, von einem Holländer gefertigte Quelle zurück; aus ihr stammt vielleicht (nach Eggets) Tland.

    85 Wespeno bei Island im Theatrum von 1570 steht zu vereinzelt, als dass man hieraus auf direkte Einwirkung der Karte von 1539 schliessen dürfte.